FRONTPAGE

«Visuelle Konkrete Poesie in Fortsetzung»

Von Eugen Gomringer

 

Mit ihrer neuen Gedichtsammlung «Die Anatomie der Worte» bekennt sich Ingrid Isermann zur Konkreten Poesie in deren authentischster Form. Das bedeutet, dass es daneben noch eine zweite Form der Konkreten Poesie gibt, der jedoch statt der eindeutigen Zugehörigkeit die Rolle eines Zweiges zukommt, dem Mehrdeutigkeit zugeschrieben werden kann.

In der Tat weist Ingrid Isermann bereits ein Werk auf, das in seiner Abweichung von systembildenden Buchstabenbildern, das heisst durch eine bestimmte syntaktische Semantik Bekanntheitsgrad besitzt, aber ebenfalls zur Konkreten Poesie zählen darf.

Es scheinen die beiden unterschiedlichen Zugänge zur Poetik, Alphabetismus, Anagrammatik und «Anatomie» einerseits und Prosaverhaftung andererseits tatsächlich vereinbar in ein und demselben kreativen Ursprung.

Visuelle Konkrete Poesie stellt sich heute, das heisst insbesondere seit den frühesten 50er Jahren des 20. Jahrhunderts dar in einer Spielart plakativer Sprache. Sie versteht sich im Anspruch auf «Augenhöhe» zum Leser jüngerer Generationen, der rasch verstehen, rasch kommunizieren will. Sie nimmt die Formen auf, welche in der internationalen Werbesprache vorherrschen und bildprägend wirken.

 

 

Im Kreis der Dichter ihrer Frühzeit wurde auf die Historie der optischen Sprache verwiesen, und das mit Recht, versteht sich doch Bildlichkeit der Sprachzeichen, in Symbolhaltigkeit und Figürlichkeit, als einer der ältesten kulturellen Werte. Die Dichter der neuen Visuellen Konkreten Poesie wissen neben der Aneignung des Sprachgeschehens ihrer Zeit durchaus auch von ihrer Verpflichtung gegenüber dem immensen Repertoire an Formen und Ideen der Gestaltung von bedeutenden Zeichen. Im kreativen Zugriff liegen immer neue, erneuerte Chancen. Nicht selten aber weisen Gedichte des sentenziellen Zweigs Konkreter Poesie mit freien Konstellationen auf zeitlose Sprachkunst.
Wenn der neue Band von Ingrid Isermann einsetzt mit der Antithese «nichts ist geschehen und alles ist passiert», vier Zeilen in grosser schwarzer Schrift auf dunkelgrauer Fläche, gibt sie zum Beispiel fernöstlicher Weisheit Raum und öffnet manchem heutigen Leser die Augen. Falls dieser Leser gewonnen ist, verwickelt er sich Blatt um Blatt in Denk- und Sprachfallen. Er wird angelockt, Sprachbilder zu lesen, Wortfolgen zu verstehen, dies aber nicht nur linear, sondern immer wieder zurückblickend. Repetition ist eine der wirksamsten Techniken dieser Poesie. Die Dichterin lässt ihn nicht los bis er kapituliert und sich bei «na und» und bei «vielleicht» versucht. Dass er Gegenwart vorgesetzt bekommt, wird ihm und seiner Generation klar vor Augen gestellt durch anatomische Trennung in «gene Ratio n» Sollte er sich bei dieser und anderen Aufgaben übernommen haben, legt ihm die Dichterin ins Auge und in den Mund: «Give Me A Break». Dies überdeutlich in Versalien. Nach der Pause kann sich unser Leser – wir – mit Rilke am Panther versuchen – oder am Panter? Wörterbücher verweisen von einem zum andern und geben den Rat, es mit dem Pardel bzw. dem Leoparden zu versuchen. Soweit über den Stolperstein «h».

 

Ingrid Isermann versteht das grosse Spiel der visuellen Poesie. Sie kurvt bisweilen scharf um Legendäres dieser Gattung herum, bringt aber als Anatomin gutes Neues zutage, denn aus dem Körper, den sie untersucht, ist noch vieles zu holen: wortwitz- und netzwerkbewaffnet hebt sich diese Dichterin auf das konkrete Podest.

 

 

Britta Schröder, Kunsthistorikerin  (Auszug)

 

«Wer kennt ihn nicht, diesen Moment?: Man denkt ein Wort, man spricht es aus – und wiederholt es so oft, bis es nur noch Klang ist oder Rhythmus und man sich partout nicht mehr daran erinnert, was es eigentlich bedeutet. Die Buchstaben und Silben, eben noch sinnvoll verbunden, stieben auseinander wie ein Vogelschwarm von dem Geländer einer Brücke. Sie lösen sich, werden einzeln sicht- und hörbar, lassen uns für einen Augenblick stutzig zurück, um dann wiederzukehren und sich erneut zusammenzusetzen. Und plötzlich begreifen wir viel besser als zuvor, wie dieses kurzfristig von Sinn befreite Wort gebaut ist.
Der Künstlerin und Lyrikerin Ingrid Isermann gelingt mit ihren Arbeiten genau dies: uns die Anatomie der Worte vor Augen zu führen. Ihre Wortbilder spielen mit dem Moment zwischen Auflösung und Neuordnung, mit diesem kurzen Taumel, der sich jenseits des Geländers einstellt und in dem uns wohlvertraute Dinge gleichermassen fremd wie anziehend erscheinen».      

 

 

 

www.berglink.de

 

Lesung mit Eugen Gomringer im Lavatersaal, St. Peter, Donnerstag, 29. Januar 2015, 19.30 Uhr,

St. Peter-Hofstatt 6, 8001 Zürich. Einführung: Pfr. Ulrich Greminger, Kirchgemeinde St. Peter.

 

 

 

Parabel 

 

Nichts

ist geschehen.

Und alles

ist passiert.

 

Alles

ist passiert

und nichts

ist geschehen.

 

Jedes Zuviel

ist ein Zuwenig.

Und jedes Zuwenig

ein Zuviel.

 

 

            Tentakel

Nicht
das Gesagte
verfängt.

 

Das Ungesagte
wirft seine
Widerhaken aus.

 

Die Worte
sie flattern
im Wind.

 

 

Relief in Weiss

 

Wie die Rundungen

Eines Körpers

Körperhaft

Porentief glitzert

Der Schnee auf den Hügeln

Die Linien tanzen

Schneeballett

 

Ein Relief

In Weiss

Weiss um

Die Schatten

Die der Berg

Wirft

 

 

Les étoiles de mer

 

Manchmal frage ich

Die Sterne.

Manchmal frage ich

die See

Manchmal kommen

Seesterne

Wie gerufen

 

 

Im Bergell

 

Granitdächer, Lärchenwälder, Bergzacken

aus Schnee und Eis gemalt in den azurblauen

Himmel,

der Kopf eines Philosophen als Wolkenbild…

hier im Bergell, Restaurant Bardeglia, in der

Mittagshitze einer Fata Morgana, vor dem Besuch

des Museums «Ciäsa Grande» in Stampa, immerzu

muss ich denken an das Plakat, die Ausstellung

von Alberto Giacometti im Zürcher Kunsthaus

«La Mama a Stampa»…

ich sehe, mein Schatten schreibt immer

mit, in der Sonne…

 

 

Kraftakte

 

Gedichte sind Kraftakte

Die das fragile Leben feiern

Leben ist

Der Ruf des Lebens

Nach sich selbst

 

 

 

Ingrid Isermann

Die Anatomie der Worte

Visuelle Konkrete Poesie

Gedichte Texte Poems

Beiträge:

Prof. Eugen Gomringer

Dr. phil. Britta Schröder

Wolfsberg Verlag, Zürich 2014

160 S., Softcover, 12.5×20 cm,

Fadenheftung

CHF 29. € 25.

 

Vorzugsausgabe mit Original-Lithographie ASK WHY

Steindruckerei Thomi Wolfensberger

CHF 300

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NACH OBEN

Lyrik