«Der Trost des Löwen»
Sibylle Lewitscharoffs «Blumenberg» ist ein kühner Roman. Sein Geheimnis gibt er nicht preis. Von Ijoma Mangold. Suhrkamp Verlag Berlin 2011.
«Literatur-Nobelpreisträger: Tomas Tranströmer»
Der Lyriker Tranströmer (*1931) besticht mit metaphysischen Sprachbildern. «Das grosse Rätsel», Gedichte, Edition Akzente, Hanser 2005.
«Anna Blume und ich»
Kurt Schwitters (1887-1948) experimentelle Zeichnungen und sein vielfältiges Werk sind jetzt neu zu entdecken: im Kunstmuseum Bern (bis 8. Januar 2012).
«Shaped by War»
presents the largest collection of Don McCullin's work ever seen on public display at the Imperial War Museum, London (until 15th April 2012).
«Geschichts- bilder»
Das von Daniel Libeskind erweiterte militärgeschichtliche Museum (MHM) in Dresden entstand unter Mitwirkung der Schweizer Architektin Barbara Holzer von Holzer Kobler Architekturen.
LITERATUR
«Feminismus für Fortgeschrittene»
Die US-Autorin Kate Walbert entwirft in ihrem brisanten Roman «Die Frauen» anhand von fünf Frauenleben ein ganzes Jahrhundert. BTB-Verlag, München 2011.
KUNST
«Cloud Cities – über den Wolken…»
Der argentinische Performance- und Installationskünstler Tomás Saraceno (*1973) spielt mit der Utopie fliegender Luftbehausungen. Schwerelose Blasen aus Kunststoff steigen im Hamburger Bahnhof Berlin in den Himmel (bis 15. Januar 2012).
ESSAY
«Homo Helveticuss»
Wie ist er denn nun wirklich, der Schweizer Mann? Güzin Kar (*1971), Autorin und Regisseurin, zum Thema.
BUCHTIPP
«Autobiografie: Alice Schwarzer»
Alice Schwarzer erzählt von sich. Ihr «Lebenslauf» zeigt sie in neuem Licht. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2011.
REPORTAGE