Dezember 2023/Januar 2024
Liebe Kunst- und Literaturinteressierte, herzlich willkommen auf Literatur & Kunst!
Wir begrüssen Sie herzlich zur 100. Ausgabe von Literatur&Kunst und freuen uns über Ihr Interesse.
Imagine Peace
Nach dem andauernden russischen Angriffskrieg auf die Ukraine seit 24. Februar 2022 hat das Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 an der israelischen Zivilbevölkerung die Menschen entsetzt und erschüttert. Noch sind nicht alle verschleppten Geiseln befreit, noch ist der Gaza-Krieg nicht vorbei und der Ruf nach einer Zwei-Staaten-Lösung für Israel und die Palästinenser wird immer dringlicher. An amerikanischen Eliteuniversitäten wird heftig über Israel, Palästina, Gaza und Hamas gestritten. Juden beklagen sich über Antisemitismus, Muslime über Islamophobie. Die in Berlin lebende Schriftstellerin Deborah Feldman, bekannt seit ihrem Buch «Orthodox» und der gleichnamigen Netflix-Serie, äussert sich in ihrem neuen Buch «Judenfetisch», das wir Ihnen vorstellen, über den oft auch verkappten Antisemitismus.
Wir hoffen, dass gegenseitiges Verständnis und andere Perspektiven den Blick aus der jeweiligen Bubble befreien können, denn ohne Toleranz und Frieden gibt es keine Freiheit und Sicherheit. 1. Dezember 2023 Ingrid Isermann
Bundesratswahlen
Am 13. Dezember 2023 sind Bundesratswahlen in der Schweiz. Für Bundesrat Alain Berset (SP) wird ein Nachfolger vom Schweizer Parlament gewählt, die bisherigen Bundesräte müssen bestätigt werden, und man darf gespannt sein, ob das von stoischen SVP-Protagonisten jeglichen Fortschrittsglaubens beraubte Bundesratsgremium sich verjüngt und in Zukunft für die dringenden Fragen bezüglich Neutralität und Europa mehr Zivilcourage und Verantwortung gegenüber dem Volk zeigen wird.
(to be continued)
Was können Sie auf Literatur&Kunst entdecken?
Literatur: Salman Rushdie, märchenhafter Erzähler und Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2023, erzählt eine Geschichte, die sich über 247 Jahre erstreckt: «City of Victory», Penguin-Verlag.
Florian Illies lässt den Star der Romantik Caspar David Friedrich in seinen Gemälden wieder lebendig werden und gleichzeitig 250 Jahre deutscher Geschichte: «Zauber der Stille», S. Fischer-Verlag.
Deborah Feldman («Unorthodox») liefert in ihrem neuen Buch klarsichtige Analysen zum Antisemitismus und der deutschen Staatsraison zu Israel: «Judenfetisch», Luchterhand Verlag.
Lyrik: Jon Fosse, der norwegische Dichter und Dramatiker, erhielt 2023 den Literaturnobelpreis. Wir stellen ihn in einem Porträt und Selbstaussagen zu seinem Werk vor. «Traum im Herbst», rororo, drei Theaterstücke.
Kunst: William Turner ist in einer grossartigen Ausstellung «Turner Three Horizons» im Lenbachhaus in München zu sehen. Ingrid Schindler war für Literatur&Kunst vor Ort.
Marina Abramović: Die Performances der Pionierin sind gegenwärtig in der Royal Academy of Arts London in einer Retrospektive mit jungen Kunstschaffenden zu entdecken. Ein Bericht von Marion Löhndorf.
Photo/Film: Ernst Scheidegger – Dem Fotografen und Verleger ist im Kunsthaus Zürich eine Hommage und Ausstellung mit teilweise bisher unveröffentlichten Bildern gewidmet, dazu ein reichhaltiger Bildband, erhältlich im Kunsthaus-Shop.
Walter Pfeiffer mit Designobjekten von Matteo Thun zeigt seine Photos «In the Summer of 2009», Scheidegger & Spiess. Aktuelle Filmtipps.
Architektur: «von konstruktiver klarheit. max bill und seine zeit 1940-1952». Der zweite Band der mehrbändigen Biografie der Kunsthistorikern Angela Thomas über Bills Oeuvre mit ausführlichem Material als profundes Nachschlagewerk. Hauser&Wirth Publishers, 2023.
«Gebaute Beziehungen. Zwei Architekten im Kontext ihrer Zeit. Max Frisch und Franz Bruno Frisch»; Scheidegger & Spiess.
Hannah Höch, die Architektin der Collage: «Montierte Welten», Scheidegger & Spiess.
Widescreen: Marguerite Hersberger im Museum Haus Konstruktiv.
Anlässlich des 80. Geburtstags von Marguerite Hersberger, eine der wichtigsten Vertreterinnen konstruktiv-konkreter Gegenwartskunst, widmet das Museum Haus Konstruktiv der Schweizer Künstlerin eine umfassende retrospektive Einzelausstellung. «Dem Raum mehr Raum geben»: Licht und Farbe, geometrische Formgebung und Raum sind die für ihr OEuvre substanziellen Aspekte, die in einem Dialog anhand der exemplarischen Werkauswahl auch in der Ausstellung stehen. Begleitkatalog im Museum erhältlich. 26.10.2023 bis 14.01.2023
Buchtipps: «Callas. Gesichter eines Mediums»: Maria Callas, die legendäre griechische Sopranistin in einem wunderbaren Fotoband mit zwei Essays von Attila Csampai und Ingeborg Bachmann. Schirmer/Mosel.
Isolde Ohlbaum/Michael Krüger: «Männer, die Rosen schneiden und andere Literaturgeschichten zu Fotografien», Schirmer/Mosel.
«Ingeborg Bachmann, meine Schwester»: anrührende Erinnerungen von Heinz Bachmann, Piper Verlag.
Buchtipp: «Lichtspiel» von Daniel Kehlmann, Rowohlt Verlag, eine Rezension von Ingrid Schindler.
Interview: Guy Nattiv, Produzent des Spielfilms «Golda» im Gespräch mit Julieta Schildknecht.
Wir wünschen Ihnen anregende Unterhaltung und Inspiration mit Literatur&Kunst mit allen guten Wünschen für das kommende Jahr.
Herzlich
Ihre Ingrid Isermann, Herausgeberin