FRONTPAGE

«Das Prinzip Freiheit – Gedichte für den Frieden und gegen das Vergessen»

Von Ingrid Isermann

Nicht nur in Leo Tolstois historischem Roman stehen «Krieg und Frieden» im Mittelpunkt, sondern aktuell auch in unserer Zeit in der Ukraine oder in Gaza. Ein Konzert in der Kirche Enge «Still falls the Rain» mit Gedichten und Musik beleuchtete Widerstand, Schmerz und Erinnerung in eindrücklicher Weise aus verschiedenen Perspektiven.

Noch immer sind Kriege nicht aus unserer Erlebniswelt verschwunden. ARTE zeigte am 12. August 2025 eine neue 6-teilige Dokumentationsreihe über das Jahr 1942 «Die Kriegswende», wo Frauen und Männer aufgrund von Briefen, Tagebüchern und überlieferten erschütternden Zeugnissen porträtiert wurden. 
 
Wie kann man ungeheuerliche Kriegsgeschehnisse schildern, dass Unsagbares sagbar wird, es zu Herzen geht und auch persönlich berührt?
 
Die untenstehenden Gedichte plädieren für Frieden und Freiheit gegen Krieg und Fanatismus, aus der Geschichte und ihren Erfahrungen zu lernen. 
 
Im Zentrum der Aufführung steht «The Heart of the Matter» (1956) von Benjamin Britten, ein feines Geflecht aus Musik und Dichtung basierend auf Gedichten von Edith Sitwell, entstanden unter dem Eindruck der nächtlichen Bombardierungen Londons im Jahre 1940. 
 
Paul Éluards «Liberté» ist ein poetischer Appell, geschrieben im besetzten Frankreich 1941, getragen von der Gewissheit, dass Freiheit ein Name ist, der auf allen Dingen geschrieben werden kann.
 

Die Werke der Lyrikerin Ingrid Isermann «The Ring of Fire», vertont von John Gray, Edinburgh (Uraufführung 1988 Predigerkirche Zürich, St. Magnus Cathedral, Kirkwall/Orkney, GB) und «Gegen das Vergessen» (2025) führen von der Vergangenheit in die Gegenwart und erinnern daran, dass Geschichte in unserem Bewusstsein weiterwirkt.
 

Am Konzert Mitwirkende: Rafael Oliveira, Tenor; Paulina Maślanka, Klavier; Filipa Salazar, Horn; Charlotte Matthew, Rezitation.
 

Benjamin Britten 
Edith Sitwell 
 

The Heart of the Matter
From The Two Loves (1956, rev. Peter Pears, 1983)
 

Fanfare
 
Where are the seeds of the Universal Fire
To burn the roots of Death in the world’s cold heart?
When in this world will the cold heart take fire?
 

Reading

The earth of my heart was broken and gaped low
As the fires beneath the equator of my veins.
And I thought the seeds of Fire should be loose
Like the solar rains –
The light that the bloom from the fallen
spring of the world
Would come again to the cheek
grown famine-white
As winter frost –
Would come again to the heart
whose courage is lost
From hunger. When in this world
Will the cold heart take fire?

 

Fanfare

Reading

In the hour when the sapphire of the bone –
That hard and precious wrung from the earth,
And the sapphire tears the heavens weep
shall be made one.
But, in the summer,
great should be the sun of the heart
And great is the heat of the fires from elementary
and terrestrial nature –
Ripening the kernel of amethysts
in the sun of the peach –
The dancing seas in the heart of the apricot.
The earth, the sun, the heart, have so many fires
It is a great wonder
That the whole world is not consumed.

 

Song

We are the darkness in the heat of the day,
The rootless flowers in the air, the coolness:
we are the water
Lying upon the leaves before Death, our sun,
And its vast heat has drunken us …
Beauty’s daughter,
The heart of the rose, and we are one.

We are the summer’s children,
the breath of evening, the days
When all may be hoped for –
we are the unreturning
Smile of the lost one,
seen through the summer leaves –
That sun and its false light scorning.

 

(Auszug)

 

Reading

Under the democratic sun, enriching all,

rejecting no one …

But the smile of youth, the red mouth of the flower

Seem the open wounds of a hunger

that is voiceless –

And on their lips lies the dust of Babel’s city;

And the sound of the heart is changed

to the noise of revolutions –

The hammer of Chaos destroying and rebuilding

Small wingless hopes and fears

in the light of the Sun.

Who dreamed when Nature should

be heightened to a fever –

The ebullition of her juicesand humours –

The war of creed and creed,

of starved and starver –

The light would return to the cheek,

and a new Word

Would take the place of the heart?

We might tell the blind

The hue of the flower, or the philosopher

What distance is, in the essence of its being –

But not the distance between the hearts of Men.

 

(Auszug) 

 

 

Still falls the Rain
Edith Sitwell, The Raids (1940): Night and Dawn
Canticle III, Op. 55

 

Still falls the Rain –
Dark as the world of man, black as our loss –
Blind as the nineteen hundred and forty nails
Upon the Cross.

 

Still falls the Rain
With a sound like the pulse of the heart that is
changed to the hammer-beat,
In the Potter’s Field,
And the sound of the impious feet
 
On the Tomb:
Still falls the Rain
In the Field of Blood where the small hopes
breed and the human brain
Nurtures its greed
that worm with the brow of Cain.
 
Still falls the Rain –
At the feet of the Starved Man
hung upon the Cross.
Christ that each day, each night,
nails there, have mercy on us –
On Dives and on Lazarus:
Under the Rain the sore and the gold are as one.

 

Still falls the Rain –
Still falls the Blood from the
Starved Man’s wounded Side:
He bears in his Heart all wounds –
those of the light that died,
The last faint spark
In the self-murdered heart,
the wounds of the sad uncromprehending dark,
The wounds of the baited bear –
The blind and weeping bear whom the keepers beat
On his helpless flesh …
the tears of the hunted hare.

 

(Auszug)

 

 

Paul Éluard 

Liberté (1942)

 

On my school notebooks
On my desk and on the trees
On the sands of snow
I write your name
 
On the pages I have read
On all the white pages
Stone, blood, paper or ash
I write your name
 
On the images of gold
On the weapons of the warriors
On the crown of the king
I write your name
 
On the jungle and the desert
On the nest and on the rier
On the echo of my childhood
I write your name
 
On all my scarves of blue
On the moist snlit swamps
On the living lake of moonlight
I write your name
 
On all my blue rags
On the pond mildwed sun
On the lake living moon
I write your name
 
On the fields, on the horizon
On the bird’s wings
And on the mill of shadows
I write your name

 

On the froth of the cloud

On the sweat of the storm

On the dense rain and the flat

I write your name

 

On the flickering figures

On the bells of colours

On the natural truth

I write your name

 

On the high paths

On the deployed routes

On the crowd-thronged square

I write your name

 

On a fruit cut in two

Of my mirror and my chamber

On my bed, an empty shell

I write your name

 

On the harmony of the flesh

On the faces of my friends

On each outstretched hand

I write your name

 

On the window of surprises

On a pair of expectant lips

I a state far deeper than silence

I write your name

 

On my crumbled hiding-places

On my sunken lighthouses

On my walls and my ennui

I write your name

 

On abstraction without desire

On naked solitude

On the marches of death

I write your name

 
On health that’s regained
On danger that’s past
On hope without memories
I write your name
 
And for the want of a word
I renew my life
For I was born to know you
To name you
 
Liberty

 

(Auszug)

 
 

Ingrid Isermann

The Ring of Fire (1988)

 

John Gray: Komponist

Tenor: Rafael Oliveira

Klavier: Paulina Maślanka

 

A fire is burning

burning amidst the ice

of stones

living stones

telling you

all the old tales

and stories

you want to hear

from love of past

and future

here they are

now glowing

in the glimmer

of the darkening

night

your friends

among times

witnesses of

ever being time

from here

to eternity

whispering

in the wind
 

 

 

Ingrid Isermann
Gegen das Vergessen (2025)

 

Wenn du Frieden suchst,
wirst du ihn finden.
 
Wer Krieg sucht,
findet ihn.
 
Wer den Frieden nicht will,
bewaffnet sich mit Angst.
 
Wenn die Angst vor Frieden
grösser ist als die Angst vor Krieg.
 
Weil sich einen Panzer zulegen
leichter ist als auf Menschen zugehen.
 
Was verlieren wir im Frieden?
Nicht uns selbst.
 
Was verlieren wir im Krieg?
Zuerst uns selbst.
 
Und alles
was uns wert ist.
 
Wer hat Angst vor dem Frieden?
Wer hat Angst vor dem Leben?
 
Leben ist Freiheit.
Frieden ist die Freiheit zu sein.
 
Frieden und Freiheit
gehen mit dir Hand in Hand.
 

 

 



Edith Sitwell 

Edith Louisa Sitwell, 1887 in Scarborough geboren, war eine englische Dichterin und stammte aus einem aristokratischen Elternhaus aus Yorkshire. Sitwell experimentierte in den 1920er Jahren mit den musikalischen Qualitäten der Sprache. In den 1930er Jahren zog sie nach Paris. Wohl ihr bekanntestes Gedicht ist «Still falls the Rain», das von Benjamin Britten vertont wurde. Sie veröffentlichte vor allem Lyrik sowie Biographien und schrieb zwei Bücher über die «Königin Elisabeth» (1946) und «The Queens and the Hive» (1962). 1949 wurde sie als Ehrenmitglied in die «American Academy of Arts and Letters» gewählt. 1954 wurde sie zur «Dame Commander des Order of the British Empire» ernannt und damit in den persönlichen Adelsstand erhoben. In ihrer Wohnung schuf sie einen Salon für junge Autoren wie Dylan Thomas und Aldous Huxley. Sie starb 1964 kurz nach dem Erscheinen ihrer Autobiographie «Taken Care Of» in London.

 

 



Paul Éluard 

Paul Éluard, geboren 1895 in Saint-Denis, war ein französischer Lyriker und einer der bekanntesten Dichter des Surrealismus. Éluard wuchs in Paris auf, von Kindheit an war er kränklich. 1912 wurde eine Tuberkulose festgestellt; bei einem Kuraufenthalt in Davos lernte er seine spätere Frau Gala kennen, die er 1917 heiratete. 1919 stiess er zu den Künstlern um André Breton, 1921 besuchte Éluard den Surrealisten Max Ernst in Köln, mit dem er später zusammenarbeitete. 1924 veröffentlichte Breton in Paris das «Manifest des Surrealismus». 1930 lernte er Maria Benz, genannt «Nusch» kennen, eine deutschsprachige Schauspielerin, die er 1934 heiratete. Berühmt wurde Éluard als Dichter des Widerstands im Zweiten Weltkrieg, die Royal Air Force warf seine Gedichte an die Freiheit über den besetzten Gebieten Frankreichs ab: «Durch die Macht eines Wortes / Beginne ich mein Leben neu / Ich ward geboren dich zu erkennen /Dich zu nennen ‘Freiheit’». Paul Éluard starb 1952 in Charenton-le-Pont, Frankreich.

 

 



Ingrid Isermann 

Ingrid Isermann, geboren in Hamburg/DE, kurz nach ihrer Geburt wurde Hamburg im Zweiten Weltkrieg im Juli 1943 in einem Feuersturm von der britischen Army bombardiert. Sie lebt und arbeitet als Kulturjournalistin BR und Lyrikerin seit 1964 in Zürich; inzwischen Schweizer Bürgerin, zwei erwachsene Kinder. Ausstellungen mit Visueller Poesie; Ankäufe von Universitäts-Bibliotheken im In- und Ausland, u.a. Stadt Zürich Kultur. Werke in Sammlungen, u.a. Museum für Gestaltung, Museum Haus Konstruktiv, Zürich. Div. Veröffentlichungen, u.a. «Die Anatomie der Worte», Gedichte, Visuelle Poesie, Prosa, Wolfsberg Verlag, Zürich 2014. «Logbuch Chaos&Kosmos», Gedichte, Visuelle Poesie, Prosa. Lithographien, Wolfsberg Verlag, Zürich 2023. Mitglied des Verbandes der Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) www.lexikon@a-d-s.ch. Seit 2011 Herausgeberin des Webkulturmagazins Literatur&Kunst www.literaturundkunst.net.

 

 

Komponisten:



Benjamin Britten

Benjamin Britten, geboren 1913 in Lowestoft, Suffolk/GB, war ein britischer Komponist, Dirigent und Pianist. Bekannt wurde Britten durch seine Oper «Peter Grimes»; 1948 entstand die Kantate «Saint Nicholas», die das Leben des Bischof Nikolaus von Myrna beschreibt. 1961 vollendete Britten das «War Requiem» anlässlich der im Zweiten Weltkrieg zerstörten und neu errichteten Kathedrale von Coventry, das zu den wichtigsten Chorwerken gehört. Britten erhielt den «Order of Merit» und wurde u.a. Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Am 2. Juli 1976 wurde Britten als Baron Britten, of Aldeburgh in the county of Suffolk, zu einem Life Peer erhoben und dadurch Mitglied des House of Lords. Er starb einige Monate später 1976 in seinem Haus in Aldeburgh.

 

 



John Gray 

John Gray wurde 1959 in Stromness, Orkney/GB geboren. Er studierte Komposition an der Universität Sussex und arbeitete seit 1983 mit Theatergruppen zusammen; er komponierte Musik von einer Jugendtheater-Performance von «Cinderella» bis zu Performances an den jährlich stattfindenden St. Magnus-Festivals in Kirkwall, Orkney/GB, wie «Der Kaukasische Kreidekreis», «Doktor Faust» und «Romeo und Julia»; CD mit Kompositionen zu Texten des Orkney-Dichters George Mackey Brown. John Gray nahm am Multimedialen Kulturaustausch Orkney-Schweiz SWISS-ORCADIAN CONFLUX 1988 teil,  mit einem Austausch der bildenden Kunst, Musik, Lyrik und des Films in der Schweiz und in Schottland, unterstützt von Pro Helvetia und initiiert von Bryan Cyril Thurston (*1933), britischer, in der Schweiz wirkender Architekt und bildender Künstler (Dokumentarfilm Greina, 2024). Gray lebt in Edinburgh, Schottland.

 

 

Musiker



Rafael Oliveira  

Rafael Oliveira (*1990) ist ein ausdrucksstarker Tenor mit Wurzeln in Brasilien und seinem künstlerischem Zentrum in der Schweiz. Ausgebildet in Sāo Paulo und Zürich mit Abschluss des Masterstudiengang Concert Performance an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), absolviert er derzeit ein weiterführendes Studium in Musikpädagogik an der ZHdK.  2023 wurde er beim «Gianni Bergamo Classic Music Award» in Lugano mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Er ist zudem im SRF-Dokumentarfilm «Der freie Ton» von Stefan Haupt (2023) zu sehen und zu hören. Seine besondere Stärke liegt im Kunstlied und im Barockrepertoire.

 



Paulina Maślanka 

Paulina Maślanka wurde 1988 in Sosnowiec, Polen, geboren. Von 2007 bis 2012 studierte sie Klavier an der Musik-Akademie in Kattowitz sowie an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo sie ihren Master mit Auszeichnung abschloss. Sie ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und konzertiert regelmässig mit renommierten Sänger:innen und Instrumentalist:innen in ganz Europa. Mit dem Tenor Rafael Oliveira bildet sie ein gefeiertes Liedduo. Maślanka lebt und arbeitet als Pianistin und Klavierlehrerin in der Region Zürich und Aarau.

 



Filipa Salazar

Die portugiesische Hornistin Filipa Salazar (*1994) lebt derzeit in Zürich. Mit einem Hintergrund in klassischer Musik studierte sie zwischen 2019 und 2024 mit Nigel Downing an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Als Orchestermusikerin verfügt sie über zehn Jahre Erfahrung mit Orchestern und Ensembles aus Portugal, der Schweiz und Deutschland; gelegentlich wirkt sie auch bei Pop- und Jazzmusik-Projekten oder Blasorchester-Workshops mit. Als Lehrerin unterrichtet sie privat in Zürich.

 



Charlotte Matthew Rezitation

Charlotte Matthew wurde im Jahr 2000 in England geboren und wuchs in Frankreich auf, wo sie den Grossteil ihres bisherigen Lebens verbrachte. Während ihres Studiums war sie sieben Jahre lang aktiv Mitglied eines Theatervereins, der regelmässig Aufführungen organisierte. Im Konzert in der Kirche Enge in Zürich fungierte sie als Vorleserin der Gedichte.

 

 

Im weiteren kamen Henri Duparcs «Au pays où se fait la guerre» (1870) von Théophile Gautier zur Aufführung, wie auch Chopins «Prélude in e-Moll» op.28 n.4, als kurzer Moment der Stille, sowie Arthur Honeggers und Jean Giraudoux in «Petit cours de morale» (1941) skizzenhafte Porträts weiblicher Tugenden.  Das Konzert fand am 4. Juli 2015, 19.30 Uhr in der Kirche Enge Zürich statt. Weitere Aufführungsorte sind geplant. 

NACH OBEN

Lyrik