FRONTPAGE

«20. Zurich Film Festival 2024: Kate Winslet erhält den Golden Icon Award»

Von Ingrid Isermann

Das 20. Zurich Film Festival vom 3. – 13. Oktober ehrt die britische Oscarpreisträgerin für ihre glänzende schauspielerische Karriere. Winslet wird den Preis am 7. Oktober entgegennehmen und ihren neuen Film «Lee – Die Fotografin» vorstellen, in dem sie die Hauptrolle der Kriegsfotografin Lee Miller spielt und als Produzentin mitwirkt.

Kate Winslet gehört zu den bedeutendsten Schauspielerinnen unserer Zeit und hat von «Titanic» über «Eternal Sunshine of the Spotless Mind», «Der Vorleser», «Sense and Sensibility» bis «Avatar: The Way of Water» bei den erfolgreichsten Werken der Filmgeschichte als Hauptdarstellerin geglänzt. Dabei hat sie mit Regie-Legenden wie James Cameron, Peter Jackson, Sam Mendes, Jane Campion, Michel Gondry, Marc Forster, Todd Haynes, oder Danny Boyle zusammengearbeitet.

 

Winslet wird am 20. Zurich Film Festival als Stargast erwartet und für ihre herausragende schauspielerische Leistung sowie ihre beeindruckende Karriere mit dem Golden Icon Award ausgezeichnet. «Kate Winslet ist eine wahre Ikone des Kinos und glänzt durch ihre Wandelbarkeit in grossen Studio-Blockbustern sowie auch kleinen Indie-Produktionen. Ihre facettenreiche Rollenwahl und ihre langjährige Hollywood-Karriere machen sie zum Publikumsliebling mehrerer Generationen», erklärt Christian Jungen, Artistic Director des ZFF, «daher freuen wir uns enorm, sie in unserem Jubiläumsjahr begrüssen zu dürfen und sie für ihre Verdienste ums Kino mit dem Golden Icon Award auszuzeichnen. Wir haben es schon mehrfach probiert, sie ans ZFF zu bekommen und jetzt hat es endlich klappt – ein grosses Geschenk für unsere Jubiläumsausgabe!».

 

Kate Winslet freut sich: «Ich danke dem Zurich Film Festival für diese wunderbare Ehre und dafür, dass mit «Lee – Die Fotografin» ein Film gewürdigt wird, der für mich wahrlich eine Herzensangelegenheit war. Ich bin dem Zurich Film Festival und allen, die Teil dieser epischen Reise gewesen sind sehr dankbar, dass wir unseren Film feiern dürfen, der mir viel Freude bereitet und mich stolz macht. Ich freue mich sehr darauf, im Oktober zusammen mit meiner Co-Produzentin Kate Solomon sowie Lee Millers einzigem Sohn Anthony Penrose, der uns eine unglaubliche Unterstützung war, nach Zürich zu kommen und unseren Film persönlich mit Ihnen allen zu teilen».

 

Gala Premiere von «Lee – Die Fotografin»
Kate Winslet präsentiert am 7. Oktober ihren neuen Film «Lee – Die Fotografin» persönlich in Anwesenheit von Lee Millers Sohn, Antony Penrose und der Co-Produzentin Kate Solomon.
 
Einerseits brilliert Winslet in der Titelrolle des Spielfilms, andererseits wirkt sie selbst auch als Co-Produzentin. Der Film erzählt die Geschichte der Fotografin Lee Miller (1907-1977), die sich während des Zweiten Weltkriegs als Korrespondentin der britischen «Vogue» einen Namen machte. Winslet verkörpert die unerschrockene Lee, eine der bedeutendsten Kriegsfotografinnen des 20. Jahrhunderts, auf ihrer Mission, die verborgenen Wahrheiten des Dritten Reichs aufzudecken. Der Film wurde von der Oscar-nominierten Regisseurin Ellen Kuras inszeniert und führt Winslet und Kuras zum ersten Mal wieder zusammen. Winslet spielt an der Seite von Andy Samberg, Andrea Riseborough, Alexander Skarsgård, Josh O’Connor und Marion Cotillard.
 
Zu früheren Preisträgerinnen und Preisträger des Golden Icon Awards zählen unter anderem Jessica Chastain, Hugh Jackman, Cate Blanchett und Hugh Grant. Die Preisverleihung im ZFF gehört zu den glamourösen Höhenpunkten der Filmschau.

 

Herausragende Schauspielerinn ihrer Generation
Kate Winslet, 1975 in England geboren, stammt aus einer Familie mit Schauspieltradition und begann ihre Karriere im Alter von 11 Jahren. Ihre Schauspiel-Karriere begann 1994 mit ihrer beeindruckenden Rolle in «Heavenly Creatures» von Peter Jackson und setzte sich 1995 mit «Sense and Sensibility» fort, wo sie ihre erste Oscar-Nomination erhielt. Ihren Durchbruch hatte Winslet mit 22 Jahren, als sie für ihre bewegende Rolle der «Rose» in James Camerons «Titanic» (1997) zum zweiten Mal für den Academy Award nominiert wurde. Danach wurde sie noch drei weitere Male nominiert und gewann ihren ersten Oscar für die brillante Verkörperung der «Hannah Schmitz» in Stephen Daldrys «Der Vorleser» (2008).

 

Hollywoodstar Richard Gere bei der Jubiläumsausgabe ZFF

 

Das Zurich Film Festival begrüsst Richard Gere als Stargast bei der Jubiläumsausgabe, der als Executive Producer bei der Weltpremiere des Schweizer Dokumentarfilms «Wisdom of Happiness» persönlich dabei sein wird. Im Film spricht der Dalai Lama direkt zum Publikum und schafft damit ein meditatives Kinoerlebnis, das lange nachhallt. Begleitet wird Richard Gere an der Gala Premiere von der Schwester des Dalai Lama, Jetsun Pema, und dem Premierminister von Tibet im Exil, Sikyong Penpa Tsering. Ebenso mit dabei sind die Regisseure Barbara Miller und Philip Delaquis sowie Manuel Bauer, Director of photography.

 

Richard Gere ist bereits zum zweiten Mal am ZFF zu Gast, 2012 ehrte das ZFF das Ausnahmetalent mit dem Golden Icon Award für sein Lebenswerk. Mit «Wisdom of Happiness» stellt er einen Dokumentarfilm vor, in dem der Dalai Lama für mehr Mitgefühl im menschlichen Umgang miteinander plädiert. Wisdom of Happiness» ist ein zutiefst intimer und einzigartiger Dokumentarfilm, in dem der 89-jährige Dalai Lama direkt in die Kamera spricht und dem Publikum das Gefühl einer privaten Audienz vermittelt. Der Nobelpreisträger teilt seine zeitlose Weisheit über das universelle Streben nach innerem Frieden, Glück und Mitgefühl und gibt praktische Ratschläge dazu, wie wir die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen können. Ausserdem zeigt der Film bisher unveröffentlichtes Material aus den Archiven der tibetischen Regierung und erzählt uns auf diese Weise die Geschichte des 14. Dalai Lama. Dieser wurde als Tenzin Gyatso geboren und im Jahr 1940, im Alter von vier Jahren, offiziell zum geistigen Führer Tibets erkoren. Der Film wurde von Barbara Miller, Philip Delaquis und Manuel Bauer in Zusammenarbeit mit Richard Gere und Oren Moverman gedreht. (Kinostart 5. Dezember 2024).

 
Von Hollywood nach Tibet
Richard Gere, 1949 in Philadelphia (USA) geboren, gehört zu den erfolgreichsten Schauspielern Hollywoods. Seine Karriere begann in den 1970er Jahren. Seine Darstellung des Callboys Julian Kaye in «American Gigolo» (1980) brachte ihm grosse Anerkennung. Neben seinem Auftritt in «Pretty Woman» (1990) war Gere in weiteren erfolgreichen Filmen wie «Chicago» als Staranwalt Billy Flynn (2002) zu sehen, für die er seinen ersten Golden Globe Award in der Kategorie Bester Schauspieler erhielt. Zu seinen jüngsten Filmen gehören «Three Christs» (2017), «The Dinner» (2017), «Maybe I do» (2023) und «Longing» (2024), wo er an der Seite von Diane Kruger zu sehen ist. Im May 2024 feierte das Drama «Oh Canada» (2024) seine Premiere in Cannes, wo Richard Gere zusammen mit Uma Thurman auftrat. Neben seiner erfolgreichen Schauspielkarriere engagiert sich Gere seit Jahrzehnten für humanitäre Anliegen. Er hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, die seine Arbeit für Menschenrechte, Gesundheit, Bildung und die Unterstützung Entrechteter weltweit würdigen. Seit zwei Jahrzehnten ist er Vorsitzender der International Campaign for Tibet und langjähriger Schüler und Freund des Dalai Lama.

 

 

Die Erfolgsgeschichte des ZFF: Hollywood an der Limmat
 
Eine reich bebilderte Publikation beleuchtet die Gründerjahre des Zurich Film Festivals «Vom Glauben an eine Vision» über das «Festival, das keiner will» zu Rückblicken auf Stars wie Kristen Stewart, Marc Forster, Roman Polanski, Sharon Stone, July Delpy, Harrison Ford, Johnny Depp, Cate Blanchett Wim Wenders oder Emma Stone u.v.a.
 
Die Gründer Karl Spoeeri und Nadja Schildknecht trafen sich am 27. September 2009 an der Bar des Restaurants Schiller am Sechseläutenplatz, – so beginnt die Filmsaga von Felix A. Müller, ehemaliger Chefredaktor der «NZZ am Sonntag» und 2018 – 2023 Präsident des Zurich Film Festival -, sie mussten statt einer Master Class des ZFF mit Roman Polanski im Kino Corso verkünden, das Polanski nicht teilnehmen wird, sondern am Vorabend bei der Einreise im Flughafen Zürich verhaftet wurde. Nicht nur SRF, sondern auch CNN verbreitete weltweit die Breaking News über den Bildschirm. Doch die Bad News waren gleichzeitig ein Durchbruch: das Zurich Film Festival wurde bekannt und war plötzlich in aller Munde in der globalen Öffentlichkeit.

 

Das Zurich Film Festival (ZFF) ist das zweitgrösste Festival im deutschsprachigen Raum und hat sich als wichtige Etappe für Filme auf dem Weg zum Oscar etabliert. Jahr für Jahr kommen Stars aus Hollywood nach Zürich, um ihre Werke dem Publikum vorzustellen und ein Goldenes Auge entgegenzunehmen. Bei seiner Gründung 2005 war das ZFF allerdings ein ungeliebtes Kind. Die Medien übergossen die Gründer Karl Spoerri und Nadja Schildknecht mit Häme, der Stadtpräsident von Zürich schwor dem Präsidenten des Filmfestivals Locarno, das ZFF klein zu halten, und die Filmschaffenden nahmen das Festival nicht ernst, weil es privat finanziert war und auf Glamour setzte. Doch dank Starbesuchen von Oliver Stone, Sylvester Stallone oder Judi Dench sowie einem attraktiven Programm gelang es den Initianten, den Respekt der internationalen Filmszene zu erlangen. Auf der Basis von Interviews mit den Festivalleitern sowie von unveröffentlichten Dokumenten schildert Felix E. Müller den Aufstieg des ZFF zu einem der international renommiertesten Filmfestivals und zeigt, wie es eine wichtige Rolle spielte für den Schweizer Film und wie es Nachwuchstalente wie Regisseurin Lisa Brühlmann oder Schauspieler Eddie Redmayne gross machte. Und er enthüllt, wie es dem ZFF gelang, Stars wie Hugh Jackman, Johnny Depp oder Sharon Stone nach Zürich zu bringen.
Das Buch enthält viele Anekdoten rund um die Stars und beleuchtet auch die Skandale, die Konflikte mit dem Bundesamt für Kultur in Bern sowie den überraschenden Verkauf des Festivals an die »Neue Zürcher Zeitung«. Und es gibt einen Einblick, wie das ZFF mit der Übernahme des Kino »Frame« an der Zürcher Europaallee zu einer ganzjährigen Präsenz kam.

 
 

Felix E. Müller
Hollywood an der Limmat

rüffer &  rub, 2024

Hardcover, 326 S., div. Abb.
CHF 26. € 36.
ISBN 978-3-907351-30-7

 

 

 

Filmtipps

 

 

Lee Miller – Die Fotografin

Vom Model zur Kriegsreporterin. Lee Miller (Kate Winslet) kämpft dagegen an, nur als berühmtes Model und Muse des Avantgarde-Fotografen Man Ray (Sean Duggan) in Erinnerung zu bleiben. Sie will mit der Liebe ihres Lebens, Kunsthändler Roland Penrose (Alexander Skarsgård) zusammenleben und zieht mit ihm nach London in seine Heimatstadt, während die Nazis ein europäisches Land nach dem anderen überfallen und besetzen. Miller bewirbt sich bei der britischen «Vogue» als Modefotografin an, hat jedoch bald genug davon, denn auch dieser Job wird von Männern diktiert. Diesem System will sie endlich entfliehen und sich als ernsthafte Kriegsfotografin an der Front engagieren. Mithilfe ihrer Chefredakteurin Audrey Withers (Andrea Riseborough) stellt sie dafür einen Antrag, der abgewiesen wird, weil sie eine Frau ist. Die Amerikaner hingegen nehmen Lee Miller mit offenen Armen auf, doch der Weg allein als Frau in den Krieg ist so gefährlich wie herausfordernd.

 

Treasure.  Familie ist ein fremdes Land. Unter einer AfD-Regierung könnte ein Film wie Treasure nicht mehr entstehen, sagt die Regisseurin Julia von Heinz zu ihrem jüngsten deutsch-französischen Spielfilm in einem kürzlichen Interview mit Zeit online. Es geht um den Holocaust und die Erinnerungskultur. Der Film basiert auf dem Roman Too Many Men (Zu viele Männer) der australischen Autorin Lily Brett, von der Julia von Heinz die Filmrechte erwarb. Die US-amerikanische Journalistin Ruth Rotwax (Lena Dunham) reist 1991 auf ihren Wunsch mit ihrem Vater Edek (Stephen Fry) nach Polen. Dort will sie endlich dem Vermächtnis ihrer jüdischen Familie nachforschen. Während einer Woche nähern sich der kauzige Vater und die neurotischeTochter mit tragisch-komischen Momenten einander an. Gemeinsam gehen sie auf Spurensache mit einem Taxifahrer (Zbigniew Zamachowski), der sie an die Stätten seiner Kindheit in Polen bringt, wo sie auf eine Familie treffen, die in seine frühere Wohnung einzog und alle Gegenstände sind noch da. Der alte Herr will davon nichts mehr wissen, doch Ruth geht heimlich zurück und kauft ihnen die Erinnerungsstücke ab. Zuletzt geht die Fahrt nach Auschwitz, der Zeit seines Leidens. Nichts ist vergangen, nichts ist vergessen. Ein wichtiger Film in einer Zeit der Neonazis.

 
Resilient Man mit Steven McRae, Solotänzer am Royal Ballet in London. Steven McRae wächst in einem ländlichen Vorort in Sidney in Australien auf und entdeckt mit sieben Jahren das Ballett. Zehn Jahre später gewinnt er einen ersten renommierten Preis und wird nach einer professionellen Tanzausbildung in der Royal Ballett School in London Mitglied des berühmten Royal-Balletts, wo er sich innert vier Jahren zum ersten Solisten hocharbeitet. Der Erfolg hat seinen Preis, denn mit 22 Jahren erleidet der gefeierte Startänzer eine Verletzung der Achillessehne, die seine Karriere beenden könnte. Doch Steven gibt nicht auf und tanzt sich zurück ins Bühnenlicht. Elf Jahre später reisst die Achillessehne erneut während einer Live-Performance. Für McRae bricht eine Welt zusammen, er fällt zwei Jahre aus und muss sich einem langwierigen Prozess der Rehabilitation stellen. Der Dokumentarfilm des Regisseurs Stéphane Carrel besticht mit zauberhaften Ballettbildern und erzählt vom Kampf des Startänzers, der 2003 den Prix de Lausanne gewann, wieder als einer der wichtigsten Persönlichkeiten des Royal Ballett in London auf der Bühne zu stehen.

 

Gloria!
Klassik trifft auf Feminismus. Gloria! ist das Regiedebüt der italienischen Sängerin Margherita Vicario, die römische Musikerin und Schauspielerin vereint ihre zwei Leidenschaften: Musik und Film. Den Soundtrack hat die 36-Jährige gleich mitkomponiert. Ganz neue feminine Töne: In einer alten Musikschule vereint sich um die musikalisch virtuose Dienstmagd Teresa (Galatéa Bellugi) ein Quartett junger begabter Frauen. Gloria! in Anlehnung an Vivaldis Gloria in Excelcis Deo, das er 1715 im Ospedale della Pietà in Venedig komponierte, erzählt mit einer fiktiven Geschichte, aber in einen historischen Kontext gebettet, von jungen Mädchen und Frauen, die musizierten, doch stets im Schatten der berühmten Männer blieben. Das Regiedebüt der italienischen Sängerin Margherita Vicario spielt dabei nicht nur stilsicher mit den Konventionen des historischen Kostümfilms, sondern auch mit der Musik. Klassik trifft auf Moderne, die jungen Frauen entdecken den Jazz, es gibt Anspielungen und Referenzen an Blues und die italienische Popmusik der Gegenwart. Teresa ist eine Singer-Songwriterin im sittsamen und für Frauen gefährlichen Umfeld der katholischen Kirche. Es sind vor allem der Sound, die Rhythmen, die revolutionär-feminine Interpretation der Musikgeschichte, die Gloria! zu einem Ereignis machen.
 

Bonnard, Pierre et Marthe
Biopic des Malers Pierre Bonnard und seiner Muse und Ehefrau Marthe de Méligny. Der poetische farbenprächtige französische Spielfilm von Regisseur und Drehbuchautor Martin Provost wurde am Filmfestival von Cannes 2023 uraufgeführt. Die Hauptrollen spielen Vincent Macaigne als Pierre Bonnard und Cécile de France als Marthe. Der Film zeichnet über fünf Jahrzehnte das Leben des französischen Malers Pierre Bonnard (1867–1947) und seiner Ehefrau Marthé de Méligny (1869–1942) nach. Bonnard porträtierte Marthe, eine selbsternannte Aristokratin, in mehr als einem Drittel seiner Gemälde. Er gilt als einer der grössten französischen Maler des 20. Jahrhunderts und widmete sich in seinen Werken dem Impressionismus und der Abstraktion. Dabei verwendete Bonnard kräftige Farben und stellte Szenen des alltäglichen Lebens dar. Gemeinsam mit weiteren Künstlern gründete er 1888 die Gruppe Nabis. Der Künstler betrog Marthe, sie flüchtet nach Rom, wo sie selbst zu malen beginnt, er kehrt aber immer wieder zu ihr zurück, bis er sie heiratete. Später verfällt Marthe im Film dem Wahnsinn. «Bonnard, Pierre et Marthe» sei vor allem das Porträt eines Paares und die Liebesgeschichte über die «Alchemie zwischen Mann und Frau», so Provost, der sich auch mit dem Biopic über die Malerin Séraphine (2008) einen Namen machte. Das Museum Bonnard befindet sich in Cannet oberhalb von Cannes, wo die meisten der Gemälde Bonnards entstanden.

 

Führer und Verführer
Fake news im Nationalsozialismus. Der Film von Regisseur Joachim A. Lang zeigt die Mechanismen und Manipulationen der NS-Propaganda auf, wie Desinformation die Massen beeinflusst. Ein Lehrstück für heutige Zeiten, wo Rechtsradikale im Aufschwung sind? Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels (Robert Stadlober) prägt das Erscheinungsbild des Nationalsozialismus und Adolf Hitler (Fritz Karl) und die Nationalsozialisten erhalten 1938 Zustimmung in bisher unerreichter Höhe. Doch Goebbels hat sich in eine Sackgasse manövriert: Während seine Propagandastrategie auf Sicherheit abzielt, ist Hitler entschlossen, Europa mit einem barbarischen Krieg zu besetzen. Um nicht aus der Gunst des Diktators herauszufallen, stellt Goebbels seine Propagandastrategie um und will mit den antisemitischen Filmen „Jud Süss“ und „Der ewige Jude“ die Bevölkerung radikalisieren. Doch dann wendet sich das Blatt gegen die Nazis. Mit dem Russlandfeldzug eskaliert der Zweite Weltkrieg und die Verbrechen des Holocaust.

 

Tatami
Der Thriller des israelischen Regisseurs Guy Nattiv (siehe Interview Archiv Literatur&Kunst 12/2023) über eine iranische Judoka und Zar Ebrahimi als deren Trainerin, feierte bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2023 Premiere. Die iranische Judoka Leila Hosseini (Arienne Mandi) begibt sich mit ihrer Trainerin Maryam (Zar Ebrahimi) nach Tiflis in Georgien, wo sie bei der Weltmeisterschaft unbedingt die Goldmedaille gewinnen will. Sie hat gute Chancen und besteht die ersten Kämpfe mit Bravour. Dann erhält ihre Trainerin einen Anruf vom Verbandschef. Weil sie möglicherweise gegen eine israelische Judoka antritt, ist das Regime nervös geworden. Damit Leila keine Niederlage gegen den iranischen Erzfeind erleidet, wird die Trainerin dazu aufgefordert, Leila nicht kämpfen zu lassen. Maryam war einst selbst eine erfolgreiche Judoka. Leila weigert sich, dem Befehl nachzukommen und ihren Traum von einer Goldmedaille aufzugeben. Sie kämpft weiter, auch wenn sie weiss, dass sowohl ihre Trainerin nach ihrer Rückkehr wie auch ihr Ehemann Nader, der mit ihrem Kind im Iran geblieben ist, hierdurch Repressalien bis hin zu Prügelstrafen befürchten müssen. Für Ebrahimi, die im Iran geboren wurde und in Teheran aufwuchs, stellt Tatami ihr Regiedebüt dar. Der Film ist von einem tatsächlichen Ereignis inspiriert, das sich 2018 in der Nippon-Budokan-Arena in Tokio zugetragen hat. Der Film spiegelt die authentische Atmosphäre des Wettstreits in bestechenden Bildern und ist mit der angespannten politischen Lage in Nahost höchst aktuell.
 

 
to be continued

NACH OBEN

Photo/Film